Datenschutzbestimmungen

Einleitung und Begriffe

1. Einleitung

Mit dem Betrieb unserer Webseite www.hannahkonda.com (im Folgenden „Webseite“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) – verarbeitet. Mit unseren Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.

2. Begriffe

Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:

2.1 Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die E-Mail-Adresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene oder fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung, ihres Geburtsdatums oder Benutzernamens, ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifizierbar. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.

2.2 Verarbeitung

Unter einer „Verarbeitung“ versteht Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

 

Verantwortliches Unternehmen und Datenschutzbeauftragter

3. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Unternehmen:                         HANNAH.KONDA ("wir")
Gesetzlicher Vertreter:            Hannah van Alen  (Geschäftsführer)
Anschrift:                                 Benrodestraße 41, 40597 Düsseldorf
Telefon:                                   +49 (0) 152 590 011 22
E-Mail:                                     info@hannahkonda.de

 

Verarbeitungsrahmen

4. Verarbeitungsrahmen: Webseite

Im Rahmen der Webseite mit der URL www.hannahkonda.com verarbeiten wir die nachfolgend unter Ziffer 5-10 im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf unserer Webseite angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen.

Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unserem Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Zum Betrieb unserer Webseite setzen wir für das Hosting, sowie zur Wartung, Pflege und Weiterentwicklung externe Dienstleister ein. Sollten bei einzelnen, der in Ziffern 5-10 aufgeführten Verarbeitungen weitere externe Dienstleister zum Einsatz kommen, werden sie dort benannt.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt und ist auch nicht geplant. Über Ausnahmen von diesem Grundsatz werden wir in den nachfolgend dargestellten Verarbeitungen informieren.

 

Die VERARBEITUNGEN Im Einzelnen

5. Bereitstellung der Webseite und Server-Logfiles

5.1 Beschreibung der Verarbeitung

Bei jedem Aufruf der Webseite erfassen wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten:

IP-Adresse und Hostname
Zugriffszeitpunkt
vom Besucher verwendeter Browser
vom Besucher verwendetes Betriebssystem
Herkunftslink bzw. -URL
verwendete Suchmaschine inklusive genutzter Keywords
Verweildauer
Anzahl aufgerufener Seiten
zuletzt geöffnete Seite vor dem Verlassen der Website

Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um unsere Webseite an das Endgerät eines Nutzers ausliefern zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht in unseren Logfiles erfasst.

5.2 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen, sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Online-Angebotes.

5.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich  (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 6.2 benannten Zweck.

5.4 Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Logfiles erfolgt nach 7 Tagen.

6. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

6.1 Beschreibung der Verarbeitung

Zur Kontaktaufnahme haben wir auf unserer Webseite ein Kontaktformular bereitgestellt. In diesem Formular werden Sie gebeten, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und eine Nachricht an uns einzugeben. Wenn Sie den Button „Absenden“ betätigen, werden die Daten unter Verwendung einer SSL-Verschlüsselung (siehe Ziffer 11)  an uns übertragen. Das Kontaktformular kann nur übermittelt werden, wenn Sie durch Anklicken der entsprechenden Checkbox unsere Datenschutzbestimmungen akzeptieren. Sie können auch über die auf der Webseite angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers durch uns verarbeitet.

6.2 Zweck

Mit der Bereitstellung eines Kontaktformulars auf unserer Webseite wollen wir Ihnen eine bequeme Möglichkeit anbieten, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die mit und in dem Kontaktformular bzw. Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.

6.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich  (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 7.2 benannten Zweck. Sofern der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrages abzielt, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

6.4 Speicherdauer

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

7. Cookies

7.1 Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgerätes und ggf. bestimmte Funktionen einer Webseite ermöglichen. Zumeist setzen wir lediglich so genannte „Session-Cookies“ ein. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Internetsitzung beenden und den Browser schließen. Andere Cookies bleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Auf unserer Webseite nutzen wir die folgenden Cookies:

Cookie-Name: fe_typo_user (Anbieter: ohneplanb.de)
Zweck/Funktion: Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
Speicherdauer: Dieses Cookie läuft am Ende der Browsersitzung ab.

Cookie-Name: _ga (Anbieter: ohneplanb.de)
Zweck/Funktion: Registriert eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Speicherdauer: 2 Jahre

Cookie-Name: _gat (Anbieter: ohneplanb.de)
Zweck/Funktion: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Speicherdauer: Dieses Cookie läuft am Ende der Browsersitzung ab.

Cookie-Name: _gid (Anbieter: ohneplanb.de)
Zweck/Funktion: Registriert eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren
Speicherdauer: Dieses Cookie läuft am Ende der Browsersitzung ab.

7.2 Zweck

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und die in Ziffer 10.1 beschrieben Funktionen anzubieten.

7.2 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich  (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 10.2 benannten Zweck.

7.3 Speicherdauer

Cookies werden automatisch mit dem Ende einer Sitzung bzw. mit Ablauf der angegebenen Speicherdauer gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können einzelne Funktionen unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.

8. Soziale Netzwerke

8.1 Beschreibung der Verarbeitung

Bestimmte Unterseiten unserer Webseite enthält sog. Social Plugins, die von dem externen sozialen Netzwerk Instagram angeboten werden. Beim Aufruf einer Seite, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerkes auf. Der Inhalt des jeweiligen Social Plugins wird von dem Sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und in unserer Webseite angezeigt. Um dies zu verhindern, setzen wir die sogenannte Zwei-Klick-Lösung ein. Wir haben die Social Plugins dafür auf unserer Webseite so eingebunden, dass die Verbindung der Social Plugins mit den Servern der sozialen Netzwerke standardmäßig unterbrochen ist. Wenn Sie auf unserer Webseite direkt mit einem Sozialen Netzwerk über das Social Plugin kommunizieren und einen Datenaustausch ermöglichen wollen, müssen Sie das jeweils gewünschte Social Plugin anklicken und es dadurch aktivieren.

Nach der Aktivierung eines Social Plugins haben wir keinen Einfluss mehr auf den Umfang der Daten, die das jeweilige soziale Netzwerk erhebt. Wir informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Aktivierung eines Social Plugins wird Ihre IP-Adresse in Verbindung mit der Adresse unserer Webseite an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Sofern Sie beim Besuch unserer Webseite bei dem Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit einem aktivierten Social Plugin interagieren, z.B. mittels des Social Plugins einen Beitrag „teilen“, „liken“ oder „retweeten“, werden auch diese Informationen direkt an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt und dort ebenfalls in Ihrem Benutzerkonto gespeichert.

Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie kommunizieren, speichern Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzen sie auch für Werbezwecke, zur Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen.

8.2 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen eine bequeme nutzerfreundliche Kommunikation mit den Sozialen Netzwerken ermöglichen zu können.

8.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich  (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 12.2 benannten Zweck.

8.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Durch die Aktivierung eines Social Plugins werden Ihre Daten an eines der nachfolgenden Soziale Netzwerk übermittelt.

  • Instagram: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, California 94025, USA; Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie unter help.instagram.com/155833707900388/.

Die Sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und haben sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

9. Google Webfonts

9.1 Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet „Google Webfonts“, einen Schriftersetzungsdienst des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Mit Google Webfonts werden bei der Darstellung unserer Webseite die Standardschriften Ihres Endgerätes durch Schriftarten aus dem Katalog von Google ausgetauscht. Falls Ihr Browser die Einbindung von Google Webfonts unterbindet, wird der Text unserer Webseite in den Standardschriften Ihres Endgerätes angezeigt. Die Google-Fonts werden direkt von einem Google-Server geladen. Damit dies geschehen kann, sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Google-Server. Dadurch wir ggf. auch Ihre IP-Adresse in Verbindung mit der Adresse unserer Webseite an Google übermittelt. Google Webfonts hinterlegt jedoch keine Cookies auf Ihrem Endgerät. Laut Google werden Daten, die im Rahmen des Dienstes Google Webfonts verarbeitet werden, auf ressourcenspezifischen Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com übertragen. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der Nutzung anderer Google-Dienste wie z.B. der gleichnamigen Suchmaschine oder Gmail stehen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Webfonts finden sie unter developers.google.com/fonts/faq. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Google sind unter www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/ hinterlegt.

9.2 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen den Text unserer Webseite besser lesbar und ästhetisch ansprechender anzeigen zu können.

9.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich  (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 13.2 benannten Zweck.

9.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Durch die Verwendung von Google Webfonts werden ggf. personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

10. Google reCAPTCHA

10.1 Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet „reCAPTCHA“, einen Dienst der von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt) betrieben wird. Mit reCAPTCHA können wir im Rahmen von Formularen überprüfen, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte Software – insbesondere sogenannte Bots – erfolgt. Dadurch können wir unsere Webseite vor Spam und Missbrauch schützen. In diesem Rahmen werden Ihre IP-Adresse, die Verweildauer auf der Website, von Ihnen getätigte Mausbewegungen und ggf. weitere für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/.

10.2 Zweck

Die Verarbeitung erfolgt, um Formulare auf unserer Webseite vor gegen Missbrauch und Spam abzusichern.

10.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich  (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 26.2 benannten Zweck.

10.4 Empfänger und Übermittlung in Drittstaaten

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zum EU-US-Privacy-Shield finden Sie unter www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

SICHERHEITSMASSNAHMEN

11. Sicherheitsmaßnahmen

Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.

 

IHRE RECHTE

12. Betroffenenrechte

Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unser Unternehmen stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:

12.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, steht Ihnen unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen zu.

12.2 Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

12.3 Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

12.4 Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die  Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die uns die Überprüfung der Richtigkeit Ihrer Daten ermöglicht.

12.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

12.6 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.

12.7 Beschwerde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

12.8 Verbot automatisierter Entscheidungen/ Profiling (Art. 22 DSGVO)

Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.

12.9 Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktwerbung einzulegen.

 

Stand: August 2018

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1.) Auftrag

(1) Die Bildgestaltung und künstlerisch-technische Gestaltung sowie einie eigene Auswahl der Bilder bleiben der Auftragnehmerin vorbehalten. Es gibt keine verbindliche Mindesanzahl an Bildern, die dem Kunden am Ende zur Verfügung gestellt werden. Unabhängig hiervon respektieren die Auftraggeber die künstlerische Freiheit und den individuellen Stil der Fotografin. Die Auftraggeber sind sich bewusst, dass die Arbeiten von diesem Stil stets geprägt sind. Reklamationen in Bezug hierauf sind ausgeschlossen.

(2) Änderungen am Auftrag während oder nach Beginn der Produktion sind mit der Berechnung eines entsprechenden Mehraufwandes verbunden. Bereits begonnene Leistungen sind wie vereinbart voll zu vergüten.

 

 

2.) Vergütung

(1) Die Auftraggeber verpflichten sich zur Überahme der verinbarten Kosten (Angebot/Vertrag).

(2) Bei Annahme des Angebots/Vertragsunterzeichnung mit einem Wert über 500,00 € (fünfhundert Euro) ist eine Terminreservierungsgebühr in Höhe von 10% brutto anzuzahlen, welche mit dem Gesamtbetrag verrechnet wird. Dieser Betrag wird nach Vertragsabschluss und bei Rechnungserstellung sofort fällig, der Restbetrag nach dem Shooting/der Hochzeit. Die Bereitstellung der Fotos erfolgt nach vollständigem Zahlungseingang.

(3) Überschreitet der Auftrag die vereinbarte Zeit, ist die Fotografin berechtigt, den Mehraufwand für die tatsächlich angefallene Zeit zusätzlich in Rechnung zu stellen. (Preise laut Preisliste)

(4) Kommen die Auftraggeber ihren, zur Erledigung des Auftrages erforderlichen, Mitwirkungsleistungen nicht nach oder entstehen für die Fotografin bei Auftragsannahme nicht absehbare Wartezeiten aus Gründen, die die Auftraggeber zu vertreten haben, ist die Fotografin dazu berechtigt, auch bei Vereinbarung eines Festpreises einen im Verhältnis zu dem Mehraufwand stehenden Aufpreis in Rechnung zu stellen. 

 

3.) Nutzungs- und Urheberrechte

(1) Der Fotografin stehen die Urheberrechte an den von ihr angefertigen Lichtbildern und Lichtbildwerken nach dem Urhebergesetz zu. 

(2) Soweit nicht anders vereinbart, erhalten die Auftraggeber an den von der Fotografin angefertigten Lichtbildern und Lichtbildwerken ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht zur persönlichen, nicht kommerziellen Nutzung. Das Nutzungsrecht umfasst das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung zu nicht gewerblichen Zwecken.

(3) Eine entgeltliche Nutzung der Lichtbilder und Lichbildwerken bedarf einer vorherigen und ausdrücklichen Zustimmung der Fotografin.

(4) Die Übertragung der Nutzungsrechte erfolgt grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung der vereinbarten Vergütung.

(5) Grundsätzlich ist die Fotografin als Urheberin bei jeder Veröffentlichung der Lichtbilder und Lichtbildwerke zu benennen. Bei Veröffentlichungen im Internet und in sozialen Netzwerken ist mindestens einmalig ein Verweis auf die Website www.hannahkonda.com, alternativ den Social-Media-Account @hannahkondafotografie zu platzieren.

(6) Den Auftraggebern ist die Vervielfältigung und Bearbeitung im Sinne von §60 UrhG nut dann gestattet, wenn ihnen die hierfür erforderlichen Rechte von der Fotografin übertragen worden sind. Die Anwendung von §60 UrhG wird ausdrücklich ausgeschlossen. 

(7) Es gibt keinen Anspruch auf Herausgabe von Originaldateien, Negativen oder sonstigen Rohdateien, sofern dies nicht ausdrücklich zwischen den Parteien vereinbart ist. 

 

4.) Abnahme/ Lieferung / Eigentumsvorbehalt

(1) Die Fotografin liefert die fertigen Fotos in hochauflösendem JPG Format innerhalb von max. 5 Wochen nach dem Shooting aus.

(2) Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bleiben die Lichtbilder und Lichtbildwerke im Eigentum der Fotografin.

(3) Die Leistungen der Fotografin gelten ohne vorbehalt abgenommen, wenn die Auftraggeber die erhaltenen Lichtbilder oder Lichtbildwerke zu der vorgesehenen Verwendung nutzen, ohne die Fotografin auf etwaige Mängel hinzuweisen.

(4) Die Fotografin ist berechtigt, auf den von ihr erstellten Lichtbildern und Lichtbildwerken auf ihre Urheberschaft hinzuweisen, ohne dass den Auftraggebern hierfür ein Entgeltanspruch zusteht.

(5) Die Aufbewahrung der digitalen Bilddateien ist nicht Teil des Auftrags. Sie erfolgt demnach ohne Gewähr.

5. Vertragsabschluss / Kündigung

(1) Der Auftrag/ der Vertrag tritt in Kraft und das Datum ist verbindlich gebucht, wenn die Auftraggeber der Fotografin den Auftrag bestätigen/ den Vertrag unterschrieben auf dem Postweg oder per E-Mail (info@hannahkonda.de) zugesendet haben.

(2) Erfolgt eine Absage/Kündigung des Auftrages durch die Auftraggeber, aufgrund nicht von der Fotografin zu vertretener Gründe, so bleiben die Auftraggeber zur Zahlung des verienbarten Entgeltes in nachstehendem Umfang verpflichtet:

Pass-, Bewerbungsfotos oder Shooting:
Bis 48 Stunden vor Beginn des Shootings, können die Auftraggeber ohne Zahlung den Termin stornieren.
Erfolgt eine Absage weniger als 48 Stunden vor Beginn des Shootings, steht der Fotografin der vereinbarte Basis Preis in vollem Umfang zu.

Hochzeitsreportagen:
Bis zur vier Monate vor Beginn der Hochzeit, sind die Auftraggeber zur Zahlung der Terminreservierungsgebühr verpflichtet; diese wird von der Fotografin einbehalten. Eine weitere Vergütung wird nicht fällig.
Erfolgt eine Kündigung weniger als vier Monate vor Beginn der Hochzeit, steht der Fotografin die vereinbarten Vergütung in vollem Umfang zu. In allen vorgenannten Fällen bleibt es den Auftraggebern unbenommen, nachzuweisen, dass der Fotografin kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.

 

6.) Haftung

(1) Die Fotografin haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Fotografin ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige Verletzung wesnetlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Für das Verschulden von Erfüllungsbehilfen und Vertretern haftet die Fotografin in demselben Umfang.

(2) Die Regelung des vorstehenden Absatzes (1) erstreckt sich auf Schadensersatz neben der Leistung, den Schadensersatz statt der Leistung und den Ersatzanspruch wegen vergeblicher Anfwendungen, gleich aus welchem Rechtsgrund, einschließlich der Haftung wegen Mängeln, Verzugs oder Unmöglichkeit.

(3) Hoheitliche Maßnahmen, Naturkatastrophen, Verkehrsstörungen, Störungen in der Energie- und Rohstoffversorgung, Krankheit oder sonstige Fälle höherer Gewalt, also außergewöhnliche Ereignisse, die die Fotografin nicht zu vertreten hat, befreien die Fotografin für die Dauer ihrer Auswirkungen von der Verpflichtung zur Vertragserfüllung. In diesen Fällen ist die Fotografin nicht zum Schadenersatz verpflichtet. Die Fotografin wird im Falle höherer Gewalt die Auftraggeber unverzüglich von dem Eintritt der Verhinderung unterrichten, eine bereits gezahlte Anzahlung unmittelbar erstatten und sich um einen Ersatzfotografen bemühen. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

 

7.) Rechte am eigenen Bild/Einräumung Veröffentlichungsrechte

(1) Für die Fotografin ist es wichtig, Bilder von erstellten Arbeiten zu veröffentlichen. Der Auftraggeber kann dieser Regelung schriftlich widersprechen. 

(2) Die Auftraggeber stellen sicher, dass alle Personen, deren Abbildung von ihrem Auftrag erfasst werden, mit der Anfertigung einer entsprechenden Aufnahme ihres Abbildes einverstanden sind. Einschränkungen hinsichtlich der Verwertung solcher Aufnahmen teilen die Auftraggeber der Fotografin vor Beginn des Shootings/ der Hochzeit unaufgefordert mit.

 

8.) Sonstiges und Schlussbestimmung

(1) Mündliche Nebenabreden zum Auftrag/ dem Vertrag bestehen zum Zeitpunkt der Auftragsannahme/ des Vertragsabschlusses nicht und bedrüfen, soweit nachträglich gewollt, zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Klauseln hiervon unberührt.